Chart-Analyse
Das Ziel der Aktienanalyse ist es, künftige Kursentwicklungen vorherzusagen. Dabei überlassen wir den Investoren die Fundamentalanalyse und konzentrieren uns als Trader allein auf die technische Analyse. Bei der Chartanalyse gehen wir davon aus, dass Kursverläufe bestimmten Mustern folgen, die sich unter gleichen Vorzeichen in ähnlicher Weise wiederholen.
Somit werden Trends und Entwicklungen aus der Vergangenheit analysiert, um daraus künftige Kursentwicklungen ableiten zu können. Eine große Stärke der Chartanalyse ist es, dass Trends und Entwicklungen theoretisch frühzeitig erkannt werden und der Trader zeitige Signale zum Kauf oder Verkauf erhält.
Die Kursverläufe der einzelnen Finanzinstrumente können auf unterschiedliche Weise dargestellt werden. In der Regel wird die Darstellungsform in der Handelssoftware einfach per Mausklick gewechselt. Die von den meisten Anlegern und Tradern verwendeten vier Charttypen – Linienchart, Balkenchart, Kerzenchart und Heikin-Ashi-Chart – werden nachfolgend kurz vorgestellt.
Linienchart
Der klassische Linienchart verbindet die Schlusskurse jeder Periode zu einer Linie, die einen guten Überblick des Kursverlaufs bietet.

Balkenchart (Bar Chart)
Der Balkenchart zeigt den Eröffnungs- und Schlusskurs sowie den Höchst- und Tiefstkurs jeder einzelnen Periode.

Kerzenchart (Candlestick Chart)
Der Kerzenchart zeigt den Eröffnungs- und Schlusskurs jeder einzelnen Periode als Kerzenkörper, den Höchstkurs als oberen Schatten (Docht) und den Tiefstkurs als unteren Schatten (Lunte).

Heikin-Ashi-Chart
Der Heikin-Ashi-Chart ist ein spezieller Kerzenchart, in dem für den Eröffnungs- und Schlusskurs der Kerzenkörper Durchschnittswerte berechnet werden. Höchst- und Tiefstkurs werden wie bei den normalen Kerzen als obere und untere Schatten dargestellt. Mehr dazu unter Heikin Ashi Kerzen.

Weiterlesen unter Chartformationen.